Die Kunst des Trommelringe Bauens

Die Kunst der Trommelringe – warum ich meine Ringe selbst baue

Die wenigsten Trommelbauer fertigen ihre Ringe selbst.
Und die, die Holzringe bauen, bauen meist keine Trommeln.
Ich tue beides – und genau darin liegt der Unterschied.
Bei STANI DRUM entstehen die Ringe und Trommeln aus einer Hand.
So kann ich auf intuitive Entscheidungen, spontane Korrekturen und individuelle Wünsche unmittelbar reagieren – selbst am Tag deines Workshops.

1. Trommelbau beginnt beim Ring

Der Ring ist das Fundament einer Trommel – er trägt Spannung, Klang und Form.
Viele unterschätzen, wie sehr der Charakter einer Trommel bereits hier entschieden wird.
Ob der Ton später frei schwingt, wie die Haut reagiert, wie die Trommel in der Hand liegt – all das hängt von der Qualität des Rings ab.

Darum baue ich jeden Ring selbst.
Nicht industriell, nicht aus vorgefertigten Teilen, sondern aus Rohholz, das ich auswähle, forme, verleime, schleife und prüfe.
Nur so kann ich garantieren, dass jeder Ring seine eigene, lebendige Schwingung trägt.

2. Die Verbindung von Handwerk und Ritual

Trommelringe zu bauen ist eine Kunst.
Ich habe sie autodidaktisch erlernt – durch viele Experimente, Fehlschläge und Stunden des reinen Tuns.
Es war eine Reise zwischen Technik und Intuition, zwischen Präzision und Hingabe.
Heute fließt beides zusammen: das schamanische Wissen um den Geist der Trommel und die handwerkliche Genauigkeit des Ringbaus.

Das Ergebnis sind Ringe, die nicht nur funktional, sondern energetisch stimmig sind – leicht, edel und lebendig.

3. Was meine Ringe besonders macht

  • Leicht und stabil: Ein 50 cm Ring wiegt nur etwa 650 Gramm – filigran im Aussehen, aber enorm stabil in der Struktur.
  • Edel im Ausdruck: Die Maserung des Holzes bleibt sichtbar; jeder Ring hat seine eigene Handschrift.
  • Individuell abgestimmt: Stärke, Breite und Tiefe variiere ich je nach gewünschtem Klangcharakter.
  • Fein in Resonanz: Durch die sorgfältige Formung trägt jeder Ring seinen eigenen Ton – er schwingt mit, statt nur zu halten.

4. Freiheit im Workshop

Weil ich die Ringe selbst herstelle, kann ich während des Trommelbau-Workshops spontan reagieren.
Wenn du dich am Bautag intuitiv für eine andere Größe, Holzart oder Form entscheidest, kann ich direkt anpassen – oder einen neuen Ring aus meiner Werkstatt mitbringen.
Diese Flexibilität wäre mit industriellen oder zugekauften Ringen unmöglich.

So bleibt der Bau deiner Trommel ein lebendiger Prozess – geführt von deiner Intuition und getragen von meiner Erfahrung.

5. STANI DRUM – Handwerk aus einer Hand

Bei STANI DRUM entstehen Ring und Trommel als Einheit.
Das Holz, die Rohhaut, der Klang – alles wird miteinander abgestimmt.
Das ist keine Massenfertigung, sondern Manufakturarbeit.

Ich glaube: Nur wer den Ring baut, versteht die Trommel wirklich.

Jede Trommel ist damit nicht nur ein Instrument, sondern ein Gesamtwesen – aus der Erde geboren, durch Handarbeit geformt, durch Klang zum Leben erweckt.

Fazit:

Trommelringe bauen heißt, Struktur zu geben, ohne Härte zu erzeugen.
Leichtigkeit zu erschaffen, ohne Stabilität zu verlieren.
Und genau das ist der Kern meiner Arbeit:
Verbindung von Präzision, Intuition und der tiefen Liebe zum Klang.

→ Erfahre mehr über meine Workshops oder buche dein persönliches Gespräch:
https://calendar.app.google/wAUHx6wGhviuc1rd6