Mythologie der Bäume

Jedes Stück Holz trägt eine Seele.
In der schamanischen Trommel wird diese Seele hörbar

Jeder Baum trägt eine Geschichte – und in jeder schamanischen Trommel lebt sein Geist weiter.
In diesem Beitrag erfährst du, welche mythologischen Kräfte in den Hölzern meiner STANI DRUMS wohnen – und wie sie Klang, Energie und Ausdruck deiner Trommel prägen.
Ein Blick in die Seele der Bäume – und in das, was sie durch dich klingen lassen.


Die Mythologie der Bäume – wenn das Holz mit dir spricht

Bäume begleiten die Menschheit seit Urzeiten.
Sie waren Tempel, Schutz, Medizin und Lehrer – ihre Stämme galten als Verbindung zwischen Himmel und Erde, zwischen Mensch und Geist.
Im Trommelbau spüre ich diese Verbindung jedes Mal aufs Neue.
Jedes Holz trägt seine eigene Schwingung, seine eigene Geschichte, seine eigene Weisheit.
Wenn aus ihm eine schamanische Trommel entsteht, wird diese Kraft spürbar – im Klang, in der Resonanz, im Gefühl.

Hier teile ich die mythischen und energetischen Qualitäten der Hölzer, mit denen ich arbeite – und wie sie dein Soundhealing, deine Rituale oder deine tägliche Praxis bereichern können.

Die Lärche – Schutz, Erneuerung und die Kraft des Neubeginns

Die Lärche ist ein besonderer Baum: der einzige Nadelbaum, der im Winter seine Nadeln abwirft.
In der Mythologie gilt sie als Symbol für Erneuerung, Loslassen und Wiedergeburt.
Sie wächst langsam und trotzt selbst den härtesten Wintern – ein Sinnbild für Widerstandskraft und innere Ruhe.

Ihr Holz ist hart, widerstandsfähig und von warmem, goldfarbenem Ton. Beim Trommelbau entfaltet es eine klare, tief schwingende Resonanz, die zentriert und stabilisiert.
Eine Trommel aus Lärchenholz trägt den Geist der Wandlung: Sie schützt dich, wenn du durch innere Prozesse gehst, und stärkt dein Vertrauen in den natürlichen Kreislauf von Loslassen und Neubeginn.
Im Soundhealing wirkt sie erdend und zugleich öffnend – wie ein Klang, der dich daran erinnert, dass jedes Ende auch ein Anfang ist.


Die Eiche – Standfestigkeit, Mut und Ahnenkraft

Kaum ein Baum ist so tief im europäischen Bewusstsein verwurzelt wie die Eiche.
Sie war den alten Völkern heilig – ein Wohnsitz der Götter, ein Symbol für Unerschütterlichkeit und Stärke.
Ihre Wurzeln graben sich tief in die Erde, während ihre Krone weit in den Himmel ragt – sie verkörpert die Balance von Himmel und Erde, Geist und Körper.

Das Holz der Eiche ist schwer, dicht und extrem langlebig.
Eine Eichentrommel klingt kraftvoll, warm und tragend – mit einem langen, stabilen Nachhall.
Sie eignet sich hervorragend für Soundhealing und therapeutische Klangarbeit, bei der Stabilität und Erdung im Vordergrund stehen.
Ihr Klang ist wie ein Herzschlag – tief, rhythmisch, uralt – ein Echo der Erde selbst.

Im rituellen Kontext ruft die Eiche die Energie der Ahnen und den Mut, den eigenen Weg zu gehen. Sie steht für Vertrauen, Schutz und klare Präsenz.


Die Esche – der Weltenbaum und die Brücke der Transformation

In der nordischen Mythologie ist Yggdrasil, der Weltenbaum, eine Esche – das Symbol für die Verbindung aller Welten.
Sie steht für Gleichgewicht, Wandel und die Fähigkeit, zwischen den Ebenen zu reisen.

Das Holz der Esche ist elastisch und stark zugleich – hell, lebendig, fast sehnig in seiner Struktur.
Im Klang entfaltet es eine beeindruckende Mischung aus Tiefe und Leichtigkeit.
Eine Eschen-Trommel hat eine klare, tragende Resonanz mit fein strukturierten Obertönen – sie wirkt transformativ, reinigend und verbindend.

Für Soundhealing und Trance-Arbeit ist sie besonders geeignet, weil ihr Klang sowohl durch den Körper als auch durch den Raum schwingt.
Sie führt dich sicher durch Übergänge – zwischen innerer und äußerer Welt, Bewegung und Stille.


Fichte & Kiefer – Leichtigkeit, Weite und Atem des Waldes

Die Fichte und die Kiefer sind Bäume des Nordens – sie wachsen in Höhen, trotzen Kälte und Wind und verströmen doch Wärme und Licht.
In der Mythologie stehen sie für Reinigung, Klarheit und Lichtbewusstsein.
Ihre Harze wurden seit jeher in Ritualen verwendet, um Räume zu klären und den Geist zu öffnen.

Fichten- und Kiefernholz sind leicht, resonanzfreudig und flexibel.
Sie lassen sich wunderbar verarbeiten und machen die Trommel angenehm im Gewicht – ideal für Zeremonien, Gruppenarbeit oder Rituale, bei denen Mobilität wichtig ist.
Ihr Klang ist hell, direkt und lebendig – er trägt Weite, Bewegung und Offenheit.

Eine Fichten- oder Kieferntrommel erinnert daran, dass nicht jede Kraft laut sein muss – manchmal ist es das leichte, atmende Schwingen, das am tiefsten berührt.
Sie eignet sich hervorragend für Reisen, Meditationen und Rituale unter freiem Himmel – wo Wind, Feuer und Klang miteinander tanzen dürfen.


Die Birke – Neubeginn, Intuition und weibliche Schöpfungskraft

Die Birke ist einer der ersten Bäume, die nach einem Brand oder Kahlschlag wieder austreiben.
Sie symbolisiert Neubeginn, Lebenskraft und das Erwachen des Lichts.
In vielen Kulturen gilt sie als Baum der Göttin, als Hüterin der Weiblichkeit, Reinheit und Heilung.

Ihr Holz ist hell, feinfasrig und dennoch erstaunlich stabil.
Eine Birken-Trommel ist leicht, schnell in der Ansprache und sehr angenehm zu spielen – ideal für rituelle Tänze, intuitive Klangarbeit oder bewegte Meditationen.
Ihr Klang ist klar, freundlich und fließend – sie bringt Leichtigkeit ins Herz und öffnet den Raum für Intuition und Vertrauen.


Schlussgedanke: Wenn Holz zu Klang wird

Wenn du deine eigene Trommel baust, erschaffst du nicht nur ein Instrument – du verbindest dich mit der Seele des Baumes.
Die Hölzer lehren uns, zu wachsen, zu ruhen, loszulassen und neu zu beginnen.
Jede STANI DRUM trägt diese Lebendigkeit in sich – sie ist Lehrer, Begleiter und Resonanzraum zwischen Himmel und Erde.

Wenn du spielst, spricht der Baum durch dich.


PS: die wenigsten Trommelbauer bauen ihre Ringe selbst. Und die, die Holzringe bauen, bauen keine Trommeln. Ich verbinde beides – Schamanisches Trommel bauen und die Manufaktur der Ringe. Nur so kann ich auf individuelle Wünsche eingehen und selbst am Tag des Workshops Korrekturen für dich vornehmen, oder den Ring ersetzen, falls Du Dich doch intuitiv für einen anderen entscheidest.
Trommelringe bauen ist eine Kunst. Ich habe sie autodidaktisch durch viele Experimente und Tests erlernt. Deshalb unterscheidet sich meine Art des Bauens von den Anderen. Meine Ringe sind leicht (650g bei 50cm Durchmesser), filigran aussehend, edel und stabil.


Wenn dich das ruft:

In meinen Trommelbau-Workshops kannst du deine eigene schamanische Trommel erschaffen – aus dem Holz, das dich ruft.
Finde heraus, welches Material deine Energie trägt, welchen Klang dein Herz sucht und welche Baumkraft dich begleitet.
Hier Termin wählen