Rückblick auf einen STANI DRUM Trommelbau Workshop

Wenn eine schamanische Trommel zerbricht – und Heilung beginnt

Sie dachten, eine Trommel sei verloren. Doch was dann geschah, berührte alle im Raum.

Bevor wir mit dem Handwerk beginnen,
möchte ich mit euch über etwas sprechen, das tiefer geht als Holz, Haut und Klang.
Es geht um Gedanken –
und darum, wie die Trommel uns helfen kann,
die Muster sichtbar zu machen, die wir im Alltag oft nicht sehen können.

Um ein Bild zu zeichnen:
Es gibt vier Arten von Gedanken in unserem Kopf.
Unsere eigenen,
die von anderen – die sich manchmal anfühlen, als wären sie unsere –,
die von Gott
und die vom Teufel.

Die meisten Menschen glauben, ihre Gedanken kämen nur aus ihnen selbst heraus.
Aber das ist eine Illusion.
Die Kunst besteht darin, Werkzeuge in der Hand zu haben,
um unterscheiden zu können, woher dieser Gedanke kommt.

Diese Worte bildeten die Eröffnung unseres Trommelbau Workshops am 1. November –
ein Tag, der nicht nur das Handwerk ehrte, sondern auch den inneren Weg,
den jede und jeder von uns dabei geht.

Ein Tag voller Tiefe und Transformation

Acht Menschen kamen zusammen, um ihre schamanische Trommel zu bauen.
Acht Trommeln, acht Geschichten – ein gemeinsamer Herzschlag.

Wir begannen mit einem stillen Innehalten, einem energetischen Rahmen,
um die feinen Fäden wahrzunehmen –
jene unsichtbaren Gedankenmuster, die im Alltag kaum spürbar sind,
aber im Schaffen einer Trommel an die Oberfläche treten.

Es war ein Tag der Gegensätze: Freude und Tränen, Leichtigkeit und Widerstand.

Der Moment, in dem das Fell zerriss

In einem stillen Moment geschah das Unerwartete.
Ein Teilnehmer wollte einer erschöpften Teilnehmerin helfen
und nahm ihr für einen Augenblick die Trommel ab.
Unabsichtlich – durch die Kraft seiner Hände –
zerriss das zarte, weiße Fell der werdenden Trommel.

Ein leises Erschrecken ging durch den Raum.
Und doch: In diesem scheinbar tragischen Augenblick
lag eine tiefe Wandlung verborgen.

Gerade durch diesen Bruch konnte sie eine wichtige Entscheidung treffen.
Eine neue Möglichkeit entpuppte sich –
wie ein Schmetterling, der aus dem Kokon schlüpft.
Aus dem Verlust entstand eine neue Trommel:
strahlend weiß, klar und lebendig –
ein Symbol für Neubeginn, Heilung und innere Klarheit.

Die Trommel als Lehrer

Jeder Workshop erinnert mich daran:
Die Trommel ist mehr als ein Instrument –
sie ist ein Lehrer, ein Spiegel, ein Tor in tiefere Bewusstseinsebenen.

Sie zeigt uns, wo wir festhalten.
Sie zeigt uns, wo wir loslassen dürfen.
Und sie lehrt uns, dass wahre Schönheit oft dann entsteht,
wenn wir beidem – dem Festhalten und dem Loslassen – Raum geben.

In der Arbeit mit Holz, Haut und Klang spiegelt sich unser innerer Zustand.
Wir erkennen, was uns formt, was uns begrenzt,
und wie wir uns selbst neu stimmen können –
so wie die Trommel, wenn sie trocknet und zum ersten Mal erklingt.

Diese Arbeit ist nicht nur Handwerk,
sondern eine Form von Klangarbeit und Sound Healing –
ein Ritual, das Körper, Geist und Seele in Einklang bringt.

Ausblick: Retreats für Klangarbeit & Bewusstsein

Dieser Workshop war ein Meilenstein –
nicht nur für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer,
sondern auch für uns als Team.

Er hat gezeigt, wie tief der Prozess wirken kann,
wenn wir Raum, Zeit und Achtsamkeit schenken.
Darum werden wir in Zukunft zweitägige oder dreitägige Retreats in Bayern anbieten,
in denen dieser Transformationsweg noch intensiver erlebt werden kann –
mit mehr Zeit für Rituale, Innenschau, Klangarbeit und Integration.

Diese Retreats sind ideal für Menschen,
die mit Sound Healing, Meditation oder schamanischer Trommelarbeit arbeiten
und die Tiefe unserer Arbeit erleben wollen.

Schlussgedanke

Manchmal zerbricht etwas, damit etwas Größeres entstehen kann.
Das gilt für Trommeln genauso wie für Menschen.
Und vielleicht ist genau das der Klang, den wir alle in uns suchen –
der Moment, in dem Stille und Schwingung eins werden.

Leitung: Stanislav & Kati
STANI DRUM Workshops – Handwerk, Ritual & Klangarbeit