Soundhealing bedeutet, sich durch Klang an das zu erinnern, was im Körper längst vorhanden ist: Harmonie.
Die Trommel ist dabei eines der ältesten Instrumente der Welt – und eines der effektivsten.
Sie wirkt nicht über Lautstärke, sondern über Schwingung.
Über Frequenz, Rhythmus und Resonanz – und genau darin liegt ihre Heilkraft.
1. Was ist Soundhealing?
Im Kern ist Soundhealing nichts anderes als die Arbeit mit Frequenzen, die Körper, Geist und Emotionen in Einklang bringen.
Wissenschaftlich betrachtet ist der menschliche Organismus ein komplexes Schwingungssystem: Jede Zelle kommuniziert über elektrische Impulse und reagiert auf Frequenzmuster.
Studien aus der Klangforschung und Neurophysiologie zeigen, dass rhythmische, harmonische Töne das Nervensystem regulieren können – sie senken den Puls, harmonisieren die Herzratenvariabilität und fördern die Ausschüttung beruhigender Neurotransmitter wie Serotonin und Oxytocin (z. B. Stanford Medicine, 2019; Journal of Music Therapy, 2021).
Im Gegensatz zu passivem Musikhören ist Soundhealing ein bewusst erlebter Klangprozess: Die Klänge werden nicht konsumiert, sondern gespürt – im Gewebe, in der Atmung, im Herzschlag.
2. Die Trommel im Kontext des Soundhealings
Die Trommel ist mehr als ein Instrument. Sie ist das archetypische Werkzeug des Rhythmus – und Rhythmus ist die Sprache des Nervensystems.
Ihr tiefer Klang wirkt über Körperschall: Schwingung, die sich über Knochen, Muskeln und Flüssigkeiten fortsetzt. Darum spürt man die Trommel nicht nur mit den Ohren, sondern mit dem ganzen Körper. In der Klangtherapie nennt man das somatische Resonanz.
Die großen Trommeln – wie sie bei STANI DRUM gebaut werden – schwingen in Frequenzen zwischen 60 und 100 Hz, also im Bereich, in dem auch das Herz und die Atembewegung rhythmisch schwingen. Diese Frequenzen stabilisieren, erden und bringen den Körper in Synchronisation mit natürlichen Rhythmen.
Physiologische Resonanz
Die Atemfrequenz beim entspannten Menschen liegt bei etwa 0,1–0,3 Hz (6–18 Atemzüge pro Minute).
Der Herzschlag liegt im Ruhezustand bei ca. 1–2 Hz (60–120 Schläge pro Minute).
Diese Werte liegen zwar mehrere Oktaven unter der Trommelgrundfrequenz, aber sie erzeugen Obertonverhältnisse, die rhythmisch mitschwingen und als kohärente Resonanzfelder wahrgenommen werden.
Die Trommel selbst schwingt also im hörbaren Bereich (60–100 Hz), während ihre rhythmische Wiederholung den Körper in eine Resonanz mit Herz- und Atemrhythmen bringt. Genau das erklärt, warum Menschen beim Trommelspiel oft eine Synchronisierung von Atmung, Herz und Bewegung erfahren – ein Effekt, der in der Musiktherapie als entrainment effect bekannt ist (vgl. Thaut, M. H., 2005; Bartlett et al., 1993).
Eine Soundhealing-Trommel ist kein Musikinstrument im klassischen Sinn. Sie ist ein Werkzeug zur Regulation und Bewusstwerdung.
3. Was eine Soundhealing-Trommel ausmacht
Eine echte Soundhealing-Trommel entsteht aus organischen Materialien: Holz, Rohhaut, Leim, Naturfaser.
Denn nur organische Materie spricht zur organischen Materie.
Die Schwingung der Trommelhaut – etwa von Hirsch, Steinbock, Ziege oder Büffel – trägt einen lebendigen Code. Diese Schwingung kommuniziert direkt mit unserem Gewebe, weil sie ihm in Struktur und Dichte so ähnlich ist. Darum wirkt eine Trommel aus Naturmaterialien nicht nur akustisch, sondern zellulär – sie spricht den Körper auf seiner ursprünglichen Sprache an.
In Kombination mit sorgfältig ausgewählten Hölzern wie Eiche, Lärche, Esche oder Fichte entsteht eine Trommel, die nicht „laut“ klingen muss, um tief zu wirken. Sie resoniert mit dem Raum, dem Körper, der Erde. Das ist der Unterschied zwischen einer Trommel und einer Soundhealing-Trommel: Sie ist gebaut, um zu fühlen, nicht nur zu hören.
4. Die Wirkung – zwischen Wissenschaft und Ritual
Soundhealing vereint zwei Ebenen:
Die wissenschaftliche – über Frequenz, Vibration und Nervenregulation –
und die rituelle – über Bedeutung, Intention und Bewusstsein.
Eine STANI DRUM verbindet beides. Sie wirkt als Schwingungsinstrument und als spirituelles Werkzeug. Wenn sie erklingt, entstehen Zustände tiefer Präsenz – vergleichbar mit meditativen oder tranceähnlichen Zuständen, die in der Forschung als „Alpha-Theta-Übergang“ beschrieben werden (vgl. Frontiers in Psychology, 2020). In diesem Zustand beginnt Heilung: das System findet von selbst zurück in Balance.
5. Fazit: Klang ist Erinnerung
Soundhealing ist kein Konzept – es ist eine Erfahrung. Die Trommel erinnert uns daran, dass Klang nicht von außen kommt, sondern aus dem Inneren erwacht. Sie bringt dich in Kontakt mit der ursprünglichen Ordnung deines Körpers. Mit Rhythmus. Mit Atem. Mit Leben.
Soundhealing heißt, sich selbst zu hören – über den Klang der Trommel.
STANI DRUM – Trommeln für Soundhealing und Klangarbeit
Jede Trommel ist handgefertigt, abgestimmt und energetisch klar. Ob für Klangreisen, Meditation oder Körperarbeit – sie öffnet ein Feld, in dem Schwingung wieder spürbar wird.
Erfahre mehr oder buche dein persönliches Beratungsgespräch
